JEE
Mit dem Java Enterprise Engineering Framework ist es möglich Leistungsstarke Business Applikationen zu erstellen. Mit JPA werden Daten in Datenbanken gehalten. EJB (Enterprise Java Beans) ermöglichen uns möglichst viel Business Logic abzubilden. Durch Webprojekte mit CDI (Context Dependency Injection) erschaffen wir Ihre individuelle Lösung im Web.
Mikroservices
Mit dem JEE Stack schaffen wir nicht nur große und umfangreiche Applikationen. Wir entwickeln dank modernste Technologie auch Microservices die Zielgerichtet Informationen für Ihre Zwecke zur Verfügung stellen werden.
Prozesse
Durch standardisierte Prozesse werden Aufgaben zum großen Teil automatisiert. Rollen und Rechte ermöglichen es Prozessschritte und Aufgaben an die richtigen Personen zu verteilen.
Microsoft Access
Microsoft Access ist eine umfangreiche Anwendung die es ermöglicht schnell, unkompliziert und mit geringem Aufwand Desktop Applikationen erstellen zu können. Datenhaltung in einer Datenbank ist ebenfalls möglich, um so mehrere Nutzer mit der gleichen Anwendung arbeiten zu lassen.
Enterprise Applications
Enterprise Applikationen erlauben es uns einen stabilen, kompilierten Stand auszuliefern. Durch den getesteten Stand, kann die Applikation auf vielen Instanzen gleichzeitig deployed und verteilt werden. Diese Art der Software erlaubt es uns hoch skalierbare Applikationen mit großem Anwenderaufkommen zu handeln. z.B. Marktplatzanwendungen oder Buchungssysteme
Zu schwerfällig, zu zäh? Ganz klar: Nein. Ein modularer Aufbau und neue Technologien in JEE7 erlauben es möglichst Kleinteilige Enterprise Applikationen zu entwickeln. Der modulare Aufbau von großen Anwendungen ermöglicht es schnell Anpassungen an Software oder Schnittstellen vorzunehmen.
Microservices
Microservices sind sehr beliebt wenn es um die Verteilung von Informationen zu vielen Systemen geht. Es wird ein Datenstand genutzt mit einem Micro- Service angereichert und für alle weiteren Applikationen verwendet. Somit können z.B. Apps für Smartphones, Tablets oder Phablets auf den gleichen Datenstand wie die Website oder das interne ERP- System zugreifen. Wir setzen sowohl Microservices als auch die Anbindung an verschiedenste offene Systeme um.
Wann lohnen sich Microservices? Microsrevices lohnen vor allem dann, wenn viele verstreute Systeme und Daten auf eine Zentrale Datenquelle zugreifen sollen. z.B. Bestandsdaten von Produkten sollen im ERP, Shop und Lager- Software gleichzeitig verfügbar sein.
Prozesse mit Camunda
Digitalisierung ist das Buzzword 2017. Für mehr Digitalisierung benötigt man mehr Standardisierung von Geschäftsprozessen. Hierbei werden Szenarien des täglichen Geschäfts analysiert und in die IT- Welt transformiert. Hierbei nutzen wir verstärkt die Camunda BPMn Engine. z.B. werden Bestände automatisch Abgeglichen oder Kontostände errechnet. Mahnungswesen automatisieren oder Retouren- Prozesse erschaffen.
Open Source
Open Source wir immer stärker in den IT- Bereichen integriert. Durch die freie Erweiterbarkeit von Lösungen und individuelle Anpassbarkeit erhält der Kunde eine Software die auf eine Bedürfnisse zugeschnitten und erstellt wird.
Ohne jährliche Lizenzkosten kann der Betrieb von Open Source durchgeführt werden. Eine individuelle Abschätzung von Support und damit verbunden Kosten kann von Kunde zu Kunde unterschiedlich sein.
Service übernehmen wir bei der Erstellung der jeweiligen Softwarelösung. Unsere Lösungen werden nur für Sie konzipiert und verwendet. Produkte die wir anbieten, können für Sie angepasst und somit zu günstigen Konditionen gemietet oder gekauft werden.